Eisenmangeltherapie Experte Dr. Yvonne Rottensteiner
✓ Eisenmangel ist gut behebbar ✓ Individuelle Therapie nach Ihren Bedürfnissen ✓ Ich nehme mir ausreichend Zeit, Sie zu beraten. ► Jetzt Termin vereinbaren!
"Mit Eisen zu mehr Lebensqualität."
Sie sind ständig müde, erschöpft oder leiden an Kopfschmerzen oder Haarausfall? Als Eisenmangel-Spezialist nehme ich mir viel Zeit, Ihre Symptome richtig zu deuten und eine korrekte Diagnose zu erstellen. Eisenmangel ist mit der modernen Eisentherapie sehr gut behandelbar.
Mandellstraße 1 / 1.Stock
8010 Graz
Di | 08:30 - 16:00 Uhr |
Do | 08:30 - 16:00 Uhr |
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten!
Wahlärztin für alle Kassen
Sie sind ständig müde und wissen nicht warum? Sie leiden an brüchigen Nägeln oder an Haarausfall? Diese Symptome deuten auf Eisenmangel hin. Eisen spielt eine zentrale Rolle im Energiehaushalt und ist an vielen Körperfunktionen beteiligt. Daher sind Eisenmangel-Symptome sehr vielfältig.
Ist der Eisenmangel schon so weit fortgeschritten, dass er zu einer Anämie (Blutarmut) geführt hat, können sich noch weitere Symptome einstellen:
Primär stelle ich einen Eisenmangel oder eine Anämie (Blutarmut, evtl. ausgelöst durch einen länger andauernden Eisenmangel) durch eine Blutuntersuchung fest. Es gibt verschiedene Laborwerte, wie z.B. das Ferritin oder Transferritin, die zur Bestimmung des Eisenstoffwechsels im Körper gemessen werden können. Aussagekräftig ist eine Kombination aus folgenden Laborparametern:
Laborparamter und Grenzwerte:
Laborwert | Unterer Grenzwert bei Frauen (Ausgenommen Schwangere) | Grenzwert bei Männern |
---|---|---|
Hb-Wert (Hämoglobin-Wert) | 12 g/dl | 13 g/dl |
Serum-Ferritin | 30 ng/ml | 30 ng/ml |
Transferrinsättigung | 20% | 20% |
C-reaktives Protein (CRP) | 0,5 mg/dl | 0,5 mg/dl |
Eisenmangel kann sehr gut und einfach behandelt werden. Nach der Diagnose ist es wichtig, die richtige Therapieform zu finden.
Zum einen gibt es die orale bzw. medikamentöse Therapieform (Tabletten oder Dragees). Bei den intravenösen Therapieformen wird der Eisenspeicher mittels Infusionen aufgefüllt.
Dabei unterscheidet man zwischen Mehrfach-Infusionen (bis zu 5 Sitzungen) und einer einmaligen Infusion. Moderne Infusionstherapien bieten eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich der Verabreichung und der Eisenaufnahme. Bei entsprechender Indikation werden die Präparate von der Krankenkasse bezahlt.
Unterstützung der Aktion gewalt: geht gar nicht (International Police Association)
Seit den regelmäßigen Eiseninfusionen hat sich meine Lebensqualität in vielen Bereichen deutlich verbessert! Sowohl psychisch als auch physisch lässt sich der Alltag nun leichter bewältigen!
Frau M., Kindergartenpädagogin, 41 Jahre
Jahrelang wurden mir immer wieder Eisentabletten verordnet, aufgrund von Bauchweh und Verstopfung habe ich die Einnahme immer wieder abgebrochen. Mittels Infusionen wurde mein Eisenspeicher in kürzester Zeit aufgefüllt, in der Schwangerschaft zu meinem ersten Kind ging es mir daraufhin ausgezeichnet! Ich lasse nun regelmäßig meinen Ferritinwert kontrollieren, damit er nicht wieder zu tief absinkt!
Frau W., Angestellte, 32 Jahre
Aufgrund einer chronischen Darmerkrankung kam es bei mir zum chronischen Eisenmangel. Durch die regelmäßigen Eiseninfusionen ist mein Speicher immer gut gefüllt. Ich bin seitdem weniger erschöpft und wieder in der Lage, täglich Sport zu treiben! Ich fühle mich wie neugeboren!
Herr W., Pensionist, 60 Jahre
Jahrelang habe ich an chronischer Tagesmüdigkeit und dem Restless Legs Syndrom gelitten! Dank der Eiseninfusionen bin ich nun seit mittlerweile 3 Jahren beschwerdefrei und kann wieder durchschlafen! Ich kann Frau Dr. Rottensteiner und Ihre Wohlfühlpraxis wärmstens weiterempfehlen!
Frau K., 55 Jahre
Di | 08:30 - 16:00 Uhr |
Do | 08:30 - 16:00 Uhr |
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten!
Wahlärztin für alle Kassen
Das Spurenelement Eisen ist für etwa 180 Körperfunktionen wichtig. Dazu gehören die Blutbildung, die Energiegewinnung in den Zellen, sowie die Bildung von wichtigen Botenstoffen im Gehirn wie Serotonin, Dopamin und Melatonin!
Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen, Schwindel, Kältegefühl, Haarausfall, brüchige Nägel, Libidoverlust, Restless Legs Syndrom
Die häufigste Ursache ist bei Frauen im gebärfähigen Alter die Menstruationsblutung. Weitere Risikogruppen sind Blutspender, Vegetarier, Veganer, Ausdauersportler, Kinder und Jugendliche im Wachstum, Schwangere, ältere Menschen mit Herz- oder Nierenschwäche sowie Patienten mit chronischen Magen-Darmerkrankungen.
In der Schwangerschaft muss der Körper 30% mehr Blut bilden. Deshalb kommt es häufig bei Schwangeren, vor allem bei vorbestehendem Eisenmangel sogar zu einer Blutarmut. Die Therapie mit Eiseninfusionen ist auch in der Schwangerschaft, ab der 13. Woche möglich und zu empfehlen, damit auch das ungeborene Kind für Entwicklung und Wachstum mit ausreichend Eisen versorgt wird. Schwangere haben mit aufgefülltem Eisenspeicher ein vermindertes Risiko eine Wochenbettdepression zu erleiden und haben auch nach der Geburt mehr Energie sowie eine bessere Wundheilung.
Viele Patienten bekommen bei Eisenmangel Eisentabletten verordnet. Diese Therapieform wird häufig aufgrund von möglichen Nebenwirkungen wie Bauchweh, Verstopfung, Durchfall oder Übelkeit vorzeitig beendet. Mit Tabletten schaffen es wenige, den Eisenspeicher ausreichend aufzufüllen, da der Darm nur ca. 10% des Eisens aus den Tabletten aufnehmen kann.
Das Eisen aus Eiseninfusionen wird allerdings zu 100% aufgenommen, Nebenwirkungen treten äußerst selten auf.
Die Vorteile einer intravenösen Eisenmangeltherapie mit Infusionen sind ein rascher Wirkungseintritt mit beschleunigter Linderung der Symptome und sehr guter Verträglichkeit!
Innerhalb von etwa ein bis zwei Wochen kann sich Ihr Gesundheitszustand wesentlich verbessern oder gar normalisieren!
Idealerweise in einem Eisenzentrum in Ihrer Nähe, da Eisenexperten die meiste Erfahrung mit der richtigen Dosierung haben und die nötige Nachbetreuung mit regelmäßigen Laborkontrollen durchführen.
Die Diagnose erfolgt durch eine einfache Blutabnahme, die Sie bei uns im Eisenzentrum oder bei jedem Hausarzt machen lassen können. Wichtige Werte sind Blutbild, Ferritin, Transferrinsättigung, GGT und CRP!
Das Problem liegt darin, dass die Schulmedizin viel zu geringe Eisenwerte noch als Normalwerte deklariert. Je nach Ort und Krankenhaus werden Patienten mit einem Ferritinwert von 20 oder 30 Nanogramm Eisen pro Milliliter Blut als ausreichend mit Eisen versorgt betrachtet. Ein gesunder Mensch verfügt jedoch über einen Ferritinwert von 100 bis 400 Nanogramm pro Milliliter Blut!
Die Ordination befindet sich in der Mandellstraße 1 im 1. Stock.
Die Haltestelle Kaiser-Josef-Platz ist wenige Meter vom Eingang entfernt und mit den Straßenbahnlinien 1 und 7, sowie mit den Buslinien 30, 31 und 39 erreichbar!
Parkmöglichkeiten gibt es in der Umgebung (blaue Zone), am Nachmittag auch am Kaiser-Josef-Platz, sowie in der Apcoa Tiefgarage - Schlögelgasse 5 - als auch in der BOE Parkgarage am Opernring.